1. eyepin Cloud Server
Die eyepin Cloud Server ermöglicht Unternehmen ihr Online Dialogmarketing mit optimaler Verfügbarkeit und Sicherheit durchzuführen.
Oft besteht die Anforderung, die Adressdaten von Kunden, Interessenten und Mitarbeitern nicht außer Haus zu geben. Damit sind sog. SaaS-Dienste, bei welchen die Software und der Betrieb bei einem externen Anbieter liegt, nicht einzusetzen.
Mit dem eyepin Cloud Server nutzen Sie die Online-Plattform von eyepin für Ihr E-Mail Newsletter Marketing, Online-Umfragen und Event-Marketing, die Haltung der Kundendaten sowie der E-Mail Versand erfolgt jedoch aus Ihrer IT-Umgebung. Damit vereinen Sie optimale Verfügbarkeit und letzte Software-Version mit den hohen Ansprüchen an Datensicherheit durch die Inhaushaltung Ihrer Adressdaten.
2. Allgemeines
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer externen Anbindung an das bestehende Cluster-System im zentralen eyepin Hosting Center.
Die Konfiguration des Systems richtet sich nach dem geplanten Mailvolumen/Zeiteinheit und der Komplexität der Kampagnen. Als Beispiel gehen wir hier von 100.000 Mails pro Stunde aus. Diese Zahl ergibt sich aus einer oder mehreren gleichzeitigen Aussendungen die auch pro Aussendung mehrere „Builders“ voraussetzen kann. Als Builder bezeichnen wir ein Stück Software das die jeweiligen Jobs bearbeitet und den gebauten Newsletter in eine Datenbank schreibt und der „Delivery“ Software zur Verfügung stellt. Diese Builder können auch mehrfach gestartet werden und ergeben ein beschleunigtes Erstellen einer Aussendung.
Diese Kriterien beeinflussen die Server und Software Architektur eines Nodes. Als Node bezeichnen wir einen Host der an unser Cluster angebunden ist, siehe nachfolgende Funktionsgrafik. Um die Zahl von 100.000 Mails pro Stunde zu erreichen ist nachfolgende Minimal-Konfiguration empfohlen.
3. Funktionsgrafik
4. Hardware-Anforderungen
-
8 – 12 Kerne Intel ca. 3GHZ
-
12 GB RAM
-
2 x 1 TB Harddisk im RAID, Je schneller desto besser, optional 4 x 1TB
im Raid 10
5. Software
LAMP
- Debian, last stable release
- Apache Webserver, last stable release
- mySQL 5.1 or later
- PHP 5.2 or greater
- Postfix, last stable release
- Courier, last stable release
- Open VPN
- rSync, last stable release
- Munin, last stable release
- Je nach Anforderung kann Postfix als auch Courier durch eine bestehende Serverfarm ersetzt werden. Dann ist für jeden Kunden ein Postfach einzurichten unter der versendet wird. Alle anderen Bausteine können nicht ersetzt werden und müssen auf dem Node eingerichtet sein.
6. Security
Root Passwort ist nicht erwünscht, jedoch muss ein User eingerichtet sein der auf das Verzeichnis /home/clients/eyepin zugreifen kann. Jeder Zugang zu dem System kann nur über OpenVPN gewährleistet sein. Dieser User Zugang ist sogleich der Zugang zum Cluster. Ebenso muss die mySQL HostTable und UserTable richtig konfiguriert sein und limitierten Zugriff erlauben. Hierzu muss ebenfalls ein User generiert werden. Die IP Nummern die darauf Zugriff haben werden gesondert von uns bekannt gegeben.
7. Ausfallsicherheit
Auf Wunsch kann ein zweiter Node bereitgestellt werden der sofort übernimmt wenn der erste ausfällt. Die Konfiguration dessen Bedarf eines fundierten Know-Hows von Heartbeat und mySQL Replica. Auch kann ein tägliches Backup der Daten sinnvoll sein. Dazu wird in dieser Technote nicht näher eingegangen.
8. Remote Personal Management
Die in Ihrem Hause verantwortliche Technik-Abteilung kann direkt mit der eyepin Technik kommunizieren und wird auch in das eyepin Monitoring System eingebunden. Bei einem Warnsignal oder Alarm des Nodes via E-Mail und/oder SMS ist dementsprechend zu reagieren. Da eine enge Verbindung zu unserem Cluster besteht ist ein NDA als auch ein Security Audit zu unterzeichnen.
9. Error Research
Die eyepin Versandtechnologie hilft auch bei der Recherche, ob ein E-Mail zugestellt wurde oder ein Fehler aufgetreten ist. Auch hier unterscheiden wir zwischen den grundsätzlichen Delivery Strategien.
Erfolgt der Versand über den eyepin Delivery, so kann mittels eines eigenen Client Tools jegliche Aktivität des eyepin Delivery Servers genau nachvollzogen werden. Dies erspart das lästige Log suchen, da alle E-Mails, errors, comments, etc. in einer Datenbank abgelegt sind. Ein schnelles Auffinden der in Frage gestellten E-Mail dauert somit nur Sekunden. In diesem Fall ist das Protokoll genau ersichtlich und eventuelle Spamfilter, Überladungen, etc. der remoten Server kann hier sehr einfach festgestellt werden.
Im Falle des Einsatzes der Serverfarm gehen wir von einer erfolgreichen Übergabe der E-Mail aus, da alle IPs und Versandvolumen unendlich frei geschaltet sind. Daher obliegt das Erkennen und Bearbeiten der Fehlersuche dem Provider der Farm. Natürlich kann das eyepin Client Tool eingesetzt werden. Allerdings wird es nur die erfolgreiche Übergabe an den Relay Host aufzeigen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.